Hobbies 1


Amateurfunk:

Seit 1982 betreibe Ich, mit kurzen Unterbrechungen, CB-Funk. Anfang 2005 habe Ich dann die Amateurfunkklasse E gemacht, Rufzeichen DO2HO. Somit darf Ich dann auch auf KW (160m, 80, 15m, 10m) sowie auf 2m und 70cm aktiv sein. Für diesen Bereich benutze Ich den Yaesu FT-897 mit AT-897. Mit diesem Gerät habe Ich alle Bereiche in einem Gerät vereint und bin sehr zufrieden damit. Da Ich kaum Möglichkeiten habe, eine vernünftige Drahtantenne aufzubauen, arbeite Ich mit einer ca. 7m langen vertikalen CB-Antenne auf einem 16m Kurbelmast. Der AT-897 passt erfreulicherweise das SWR problemlos an, sodaß Ich mit dieser Kombination schon USA, Afrika und Asien arbeiten konnte. Europa ist auch kein Problem, dafür ist Deutschland nur sehr schlecht zu arbeiten. Da mein Hauptziel aber DX-Verbindungen sind, bin Ich mit den Leistungen dieser Kombination vollauf zufrieden. Für den 2m/70cm-Bereich benutze Ich als Antenne die Maas MA-3000. Sie ist 3,55m lang und Ich bin ebenfalls vollauf zufrieden mit den Leistungen dieser Antenne. Zur Zeit versuche Ich, mich an digitalen Betriebsarten wie PSK und RTTY heranzutasten, da man damit mit wenig Leistung erstaunliche Reichweiten erzielen kann. Im Auto benutze Ich den Yaesu FT-857, praktisch den kleineren Bruder des FT-897. Ich habe mich für dieses Gerät entschieden, da es wiederum alle Bereiche in sich vereint und weil es sich wegen dem abnehmbaren Bedienteil hervorragend ins Auto einbauen lässt.

CB-Funk betreibe Ich weiterhin, da sich in den letzten Jahren Kontakte aufgebaut haben, die man nicht mehr missen möchte. Im Laufe der Jahre haben sich mehrere Geräte angesammelt, sodaß Ich als Station eine Stabo XF4012N, eine Skyline 4000 und eine Kaiser 9015/40 besitze. Passend zur Kaiser-Station habe Ich seit kurzem noch eine Kaiser KA 9018/40, auch bekannt als "Giftzwerg". Meine letzte Errungenschaft ist die President Jackson II, welche Ich hauptsächlich benutze, da dieses Gerät einen hervorragenden Empfänger und eine sehr saubere Modulation besitzt. Außerdem ist es das erste vernünftige Gerät, welches 80 Kanäle FM und 40 Kanäle AM/SSB in sich vereint.

Eine "Eigenart" von mir ist, daß Ich meinen Funkgeräten gerne ein unverkennbares Design gebe.  Seit einiger Zeit hat sich ein  hiesiger Lackierer auf die sogenannte  "Wassertransfer-Technik" spezialisiert. Nähere Info darüber kann man sich am besten über das Internet holen. Jedenfalls bin Ich sehr zufrieden mit den Ergebnissen dieser Technik. Wer möchte, kann sich ja anhand der Bilder selber ein Urteil darüber bilden.