|
|||||||||||||||
|
Astronomie: Astronomie betreibe Ich seit ca. 5 Jahren. Im Laufe der Zeit habe Ich mir 4 Teleskope angeschafft, da jedes Teleskop sein Spezialgebiet hat: Maksutov 5"/f12,1 : 127mm Durchmesser, 1500mm Brennweite. Maksutov Teleskope bieten bei einer relativ kurzen Bauweise eine hohe Schärfeleistung. Das macht die Geräte besonders interessant für Sternfreunde, die Wert auf ein sehr transportables Gerät bei gleichzeitig guter Eignung für Mond und Planeten legen. Daher ist dieses Gerät mein Favorit für Planeten. Bei guten Bedingungen sind ebenfalls 200-300fache Vergrößerungen möglich. Aber man sollte auch diesem Gerät etwas Zeit lassen zum Auskühlen, da sonst die Luftwirbelungen eine höhere Vergrößerung erschweren. Refraktor 5"/f5 : 120mm Durchmesser, 600mm Brennweite. Die Stärken dieses Gerätes liegen im Großfeldbereich. Großflächige Gasnebel, wie der Nordamerikanebel, werden sichtbar. Die Plejaden zeigen ihren die Nebel, aus denen sie entstanden sind und der Andromedanebel schimmert mit seinen Begleitern durch den Sternenvorhang. Mond- und Planetenbeobachtung sind nicht die Stärke dieses Gerätes, aber mit entsprechenden Farbfiltern kann der Farbfehler, der lichtstarken Refraktoren nach Fraunhofer zueigen ist, stark reduziert werden. Mit diesem Gerät beobachtet man meistens mit 30-100facher Vergrößerung. Maksutov 3"/f12,5 : 80mm Durchmesser, 1000mm Brennweite. Ein Gerät zum Schnellspechteln. Aufgrund der kompakten Maße ist es sofort einsatzbereit. Gerade für die Betrachtung von Mond und Planeten ist das Gerät besonders gut geeignet. Selbst mit moderaten Okularen erreicht man, durch die lange Brennweite von 1000mm, eine hohe Vergrößerung, die viele Details, auch an den fernen Planeten, zeigt. Aber auch jenseits des Sonnensystems sind hunderte Sternhaufen, Galaxien und Gasnebel sichtbar. Bei guten Bedingungen sind 150-180fache Vergrößerungen möglich.
|